Bratapfel-Likör
Die Apfelernte ist im vollen Gange und wir bekommen jede Menge frische Äpfel, aber auch Saft von den Großeltern. Die sind dankbar wenn sie etwas abgeben können und ich dass ich frisches Bio Obst bekomme. Natürlich sind es nicht die schönsten Äpfel, aber dafür saftig, lecker und gesund.

Wir haben mittlerweile einige Rezepte die man mit Äpfeln machen kann Apfel-Amaretto Konfitüre, Apfel-Zwiebel Chutney... Diese kann man auch super lagern, aufheben und verschenken. Denn es ist bereits Oktober und Weihnachten dauert nicht mehr lange. Zumindest kann es den Kindern nicht schnell genug gehen.
Und dann ist es immer schön etwas selbstgemachtes zu verschenken. Da passt dieser Bratapfel Likör wunderbar dazu.
Im Apfel stecken rund 61 Kilokalorien, 13 Gramm Zucker und 2 Gramm Ballaststoffe. Mit 0 Gramm Fett macht der Apfel eine rundum schlanke Figur. Wer öfters zu einem Apfel greift, kann außerdem seinen Vitaminhaushalt boosten, denn er punktet vor allem mit Vitamin A, B1, B2 und E.
Da wir eigenen selbstgemachten Apfelsaft verwendet haben, ist der Likör bei uns natürlich naturtrüb. Ihr könnt allerdings auch klaren Apfelsaft aus dem Supermarkt verwenden. Dann solltet ihr allerdings mit dem Zucker etwas aufpassen, da er Saft aus der Packung meistens etwas süßer ist.
Bei einem klaren Likör könntet ihr zum Beispiel auch etwas Blattgold untermischen. Dann glitzert eure Flasche noch etwas und macht sich hervorragend als Geschenk.
Als kleiner Tipp!: Die Flaschen einfach, parallel zum Kochen, in der Spülmaschine waschen/abkochen. Da reicht das Programm mit 70 Grad. Dann müsst ihr das nicht umständlich von Hand in einem Topf machen. Denn da passen 4 Flaschen auf einmal gar nicht rein.
Zutaten ca. 4 Einkoch-Flaschen a 0,5 Liter
ca. 1,2 Liter Apfelsaft (naturtrüb oder klar)
2-3 Zimtstangen
Saft 1 Orange
2 Vanilleschoten
1 Sternanis
150 g Krümel Kandis
1 Pack Vanillezucker
1 gestrichener TL Zimt
50 g brauner Zucker
300 ml Amaretto
500 ml brauner Rum
Optional
Schuss Stroh-Rum für das Aroma
Zubereitung:
Den Apfelsaft in einen Topf mit Deckel geben und zum kochen bringen.
Die Zimtstangen dazu geben.
Dann das Mark der Vanilleschote auskratzen. Zusammen mit den Schoten auch in den Topf geben.
Saft einer frischen Orange dazu.
Sternanis dazu, mir hat ein Stück gereicht.
Den Krümel Kandis und den braunen Zucker dazu und immer schön umrühren bis sich alles aufgelöst hat.
Nachwürzen mit Vanillezucker und dem Zimt. Dadurch erhält man mehr Aroma. Wem das zuviel ist lässt es weg.
Diese Mischung solltet ihr auf niedriger Stufe für 30 Minuten köcheln lassen. Decke auf den Topf und stehen lassen. Dadurch macht ihr es haltbar.
Danach die Zutaten, Zimtstange, Sternanis und Vanilleschoten wieder herausholen.
Den Saft etwas abkühlen lassen, denn nun kommt am Ende der Alkohol dazu und dieser sollte nicht mehr kochen.
Amaretto und Rum nun dazu. Allerdings dann sofort noch warm in die abgekochten Flaschen füllen.
Wer gerne das typische Rum-Aroma noch haben möchte, gibt vor dem abfüllen einen Schuss Stroh-Rum in den Topf.
Wenn alles abgefüllt ist die Flaschen sofort verschließen. Dann kühl und dunkel lagern.
Man sollte tatsächlich den Likör1-2 Wochen stehen lassen, denn dann verändert sich nochmals das Aroma.
Comments