top of page

Cremiger Käsekuchen Glutenfrei

unsere_familien_rezepte

Einer besser als der andere!! Glutenfrei ist mittlerweile gar kein Problem mehr. Wir haben nun viele leckere Ideen und Rezepte zusammengestellt. Ein Käsekuchen wird immer gerne gegessen und damit das auch bei Zöliakie funktionert, braucht man einen glutenfreien Rand und Mürbteig. Die Füllung geht ganz klar auch laktosefrei! Die passenden Produkte findet man im Supermarkt im Kühlregal.

Käsekuchen glutenfrei

Als cremiger Käsekuchen glutenfrei haben wir dieses Rezept als Basis in unsere Küchen liebendgerne aufgenommen. Er kam auch bei nicht betroffenen Gästen sehr gut und zeigt das glutenfrei auch lecker schmecken kann.

Kuchenplatte
Nachtmann

Für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit wäre es wichtig immer die Zutatenliste auf den Verpackungen durchzulesen. Leider gibt es auch hier schwarze Schafe die Weizenmehl als Bindemittel oder Geschmacksträger verwenden.


Hätte nie gedacht dass in einer BIO Gemüsebrühe Weizenmehl verarbeitet ist, aber das ist der Grund warum wir viele Sachen selber machen. Glutenfrei ist ein wirklich umfassendes und schwieriges Thema.


Mittlerweile sind wir ja selber betroffen und müssen zu Hause auf glutenfreie Ernährung achten, daher weiß ich genau wie schwierig es ist nicht daneben zu greifen. Die Produkte unten sind alle auch glutenfrei und laktosefrei erhältlich.


Manifix

Diesen Käsekuchen kann man prima einen Tag vorher vorbereiten. Der Mürbteig schmeckt lecker nach Hafer und Mandeln und ist super cremig.

Denn es ist schwieriger als wir dachten zu verzichten. Und wenn wir Erwachsenen schon Probleme damit haben, kann es für einen 8 jährigen nicht einfacher sein. Somit versuche ich nach und nach die Lieblingsgerichte unseres Sohnes auf glutenfrei umzustellen.


Zum Glück gibt es mittlerweile tolle alternativ Produkte, somit geht dieser Käsekuchen nicht nur glutenfrei, sondern auch laktosefrei.


Auf was sollte man bei glutenfrei achten: Natürlich auf saubere Küchengeräte und Werkzeuge, denn bei Zöliakie darf nichts mit Mehl in Kontakt kommen. Daher haben wir uns entschieden den kompletten Haushalt/Küche auf glutenfrei umzustellen.

Aber auch das richtige Mehl ist wichtig und Zutaten. Was ich vorher absolut nicht kannte war Xanthan. Das ist quasi das alternative Bindemittel zu gluten. In normalen Getreidemehlen sorgt das gluten für einen guten Zusammenhalt. Der Kuchen oder der Teig fällt nicht bröselig auseinander. Um trotzdem Teige problemlos herstellen zu können, gibt es nun dieses Xanthan. Es wird einfach unter das glutenfreie Mehl gemischt und dann ganz normal gebacken.




Rezept für 26er Springform


Zutaten für den Mürbteig

120g KuchenKeks Mehl Schär

50g Hafermehl (glutenfrei)

50g gemahlene Mandeln

5g Xanthan

1 TL Backpulver

Prise Salz

70g Zucker

1 Pack Vanillezucker

150g Butter (laktosefrei)/Margarine

1 Ei


Füllung

150ml Milch (ggf. laktosefrei)

60g Stärke

500g Magerquark (ggf. laktosefrei)

400g Schmand (ggf. laktosefrei)

150g Puderzucker (oder weniger, je nach Geschmack)

1 Pack Vanillezucker oder 1 Vanilleschote

5 Eier

Zitronenzesten


Xanthan

Was ist Xanthan? Das Bindemittel für glutenfreie Mehle. Ich habe das immer im Küchenschrank.

 

Zubereitung:

  1. Die trockenen Zutaten, wie Mehl, Mandeln, Xanthan, Backpulver und Prise Salz zusammenmischen.

  2. Die Butter mit dem Zucker in der Küchenmaschine cremig rühren.

  3. Nach und nach die trockene Mischung unterrühren.

  4. Das Ei noch dazu und gut verrühren damit keine Klümpchen entstehen.

  5. Den weichen Teig am besten gleich ausrollen und zwar auf einer bemehlten Folie. Ja genau, auf einer bemehlten klarsicht Küchenfolie.

  6. Denn dann kommt ein Trick: Ihr legt auf den Boden der Springform Backpapier und klemmt dann den Rand normal auf den Boden und macht die Springform zu. Jetzt müsst ihr nur noch den aussen stehenden Rand des Backpapiers abschneiden und fertig ist die Springform mit Backpapier. Diese Springform legt ihr mit der Öffnung nach unten auf euren ausgerollen Mürbteig! Der Mürbteig sollte größer sein als die Springform, denn ihr benötigt ja auch einen Rand. Jetzt könnt ihr mit der Hand unter die Folie gehen und den Teig sammt der Springform umdrehen. Denn jetzt habt ihr schon mal den Mürbteig gut verteilt in der Backform. Der Teig ist leicht brüchig, daher kann man ihn nicht so einfach in die Form heben, da würde euch alles auseinanderbrechen. Daher der Trick ihn gleich in die Form gleiten zu lassen.

  7. Die Folie natürlich entfernen! und mit den Händen nun den Teig final gleichmäßig in der Springform und am Rand verteilen.

  8. Dann kommt er für 30-60 Minuten in der Springform in den Kühlschrank! So wird er in der Form etwas fest und verläuft weniger beim backen.

  9. Für die Füllung: Die Milch mit der Stärke kalt zusammenrühren. So löst sich die Stärke gut auf und es gibt keine Klümpchen.

  10. Dann gebt den Quark und den Schmand in eine Rührschüssel.

  11. Dazu kommen der Puderzucker (gesiebt), Vanillezucker und die 5 Eier.

  12. Bitte alles Löffel für Löffel dazugeben und alles erstmal gut verrühren. Auch ein Ei nach dem anderen unterrühren.

  13. Am Schluss dann noch die Milch mit Stärke unterrühren.

  14. Mit dem Schneebesen noch kurz alles verrühren, wenn ich möchtet noch Zitronenzesten dazugeben. Je nachdem ob ihr eine fruchtige Note mögt.

  15. Dann holt ihr die Springform mit dem Teig aus dem Kühlschrank und gebt die Füllung auf den Boden.

  16. Den Rand könnt ihr nun etwas herunterdrücken und an die Füllung anpassen.

  17. Der Ofen sollte auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorgeheizt sein.

  18. Jetzt nur noch den Kuchen darin ca. 60 Minuten backen.

  19. Am besten ihr lasst ihn nun komplett auskühlen damit nichts verläuft.

  20. Ich machen ihn gerne einen Tag vorher und lasse ihn über Nacht im Keller stehen. Dann könnt ihr ihn am nächsten Tag prima anschneiden.




0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


Gefällt dir? Bewerte esGefällt mir nichtNicht so tollZufriedenSehr gutIch liebe esGefällt dir? Bewerte es

„Es gibt für jeden ein passendes Rezept. “

Simone Weimann

„Die Dips finde ich super. Wir haben sie zum Grillen probiert“

Nicole Lang

„Das Bierfleisch war mega lecker und gut nachzukochen.“

Kevin Sander

bottom of page