Schwäbische Linsen
Dieses Gericht liebe ich seit meiner Kindheit. Ich mache es genauso wie mein Vater es schon früher gemacht hat. Das ist für mich ein Stück Erinnerung und Heimat. Es macht natürlich jeder Schwabe die Linsen ein wenig anders. Allerdings sind die Grundzutaten tatsächlich alte Heimatküche und gehören dazu.

Es gibt auch unterschiede in der Vorliebe der Linsen. Die einen mögen sie eher geplatzt, also ich würde sie cremig und matschig zugleich nennen. Die anderen mögen die Linsen nicht geplatzt und eher knackiger. Dann solltet ihr die Linsen vorher einweichen in warmen Wasser. Gib einen Teil Linsen mit der dreifachen Menge Wasser in ein Gefäß, um die Linsen einzuweichen. Extra-Tipp: Wenn du Linsen in Salzwasser einweichst („pökeln“), sollen diese beim Kochen später nicht aufplatzen. Dadurch verlängert sich aber auch die Kochzeit etwas
Linsen sind sehr gute Eiweißlieferanten. Besonders gut nutzen kann der Körper die Proteine in der Kombination mit Getreide zum Beispiel Nudeln. Von den Vitaminen sind die nervenstärkenden B-Vitamine reichlich enthalten. Das Provitamin A aus den Linsen wandelt der Körper in Vitamin A um.
Das dauert dann natürlich auch länger. Daher bevorzuge ich die geplatzte cremige Variante.
Dann habt ihr euer Mittagessen innerhalb einer halben Stunde fertig. Und wie immer könnt ihr auch Reste einfrieren, damit ihr an stressigen Tagen ein Mittagessen fertig habt.
Ich kann euch einen Schnellkochtopf einfach nur empfehlen!! Auch beim Kartoffeln kochen kann man jede Menge Zeit sparen.
Uns reicht der 4 Liter Schnellkochtopf.
Zutaten für ca. 5-6 Personen
300 g Linsen
2-3 Karotten
1 Zwiebel
2-3 Nelken
2 Lorbeerblätter
1 Liter Flüssigkeit aufgeteilt in:
600 ml Bratenfond oder Gemüsebrühe
400 ml Wasser
1 Scheibe Bauchspeck
Salz
Pfeffer
gemahlener Kümmel
4-6 Würstchen
Zubereitung:
Die Linsen in den Schnellkochtopf geben. Den Herd noch nicht anmachen.
Karotten in kleine Stücke schneiden, je nachdem wie groß man sie mag.
Die Zwiebel nur schälen, NICHT schneiden. In die Zwiebel steckt man einfach die Nelken. So kann man es am Ende wieder leichter entfernen. Es soll nur den Geschmack abgeben.
Lorbeerblätter zusammen mit der Zwiebel und den Karotten in den Schnellkochtopf.
Dann mit der Flüssigkeit übergießen.
Wer es mag nimmt nun den Bauchspeck und gibt in mit dazu. Es sollte alles mit Flüssigkeit bedeckt sein.
Dann den Herd hochdrehen und das Ganze zum dampfen bringen.
Wenn ihr den Dampf sehen könnt, kommt der Deckel des Schnellkochtopfes darauf und wird nach Anleitung fest zu gemacht.
Wenn der Druck steigt und der zweit Ring am Deckel sichtbar ist, könnt ihr den Herd auf niedrige Stufe runterdehen (bei 9 Stufen, nehmen wir 4)
Nun sollte es 20 Minuten garen.
Danach bitte ganz genau nach Anleitung den Deckel öffnen. Es ist ein enormer Druck darauf. Wenn ihr den Deckel sofort komplett öffnet fliegt euch der Deckel und das ganze Gericht um die Ohren. Daher ganz ganz langsam den Druck entweichen lassen!!! Und erst wenn kein Dampf mehr entweicht könnt ihr den Deckel öffnen und entfernen.
Jetzt wird noch gewürzt und die Würstchen kommen für 10 Minuten in die Linsen. Kochen sollte es nun nicht mehr.
Dann mit Spätzle servieren und genießen!
コメント